Hauptübungen und Beförderungen 2022

Die Hauptübung vom 22.10.2022 stand im Zeichen unserer Bekleidung und dem Thema Waldbrand. Die Stützpunktfeuerwehr Sissach brachte uns den Wasser-Wechselladecontainer mit 12’000l Wasser und ein Waldbrandmodul welche wir so der Bevölkerung demonstrieren konnten. Neben den Einsatzmöglichkeiten und verschiedenen Taktiken wurde der Bevölkerung auch ein Brand eines Waldbodens gezeigt. Anschliessend zeigten wir den Zuschauerinnen und Zuschauern die verschiedenen Kleidungsstücke in einer Art Modeschau. Der ganze Nachmittag wurde von unserem Offizier Reto Hartmann sehr unterhaltsam moderiert.

Natürlich durften unsere kleinsten Feuerwehrleute sämtliche Ausrüstung im Anschluss an die Übung bis an die grenzen Ausprobieren.

Zur Feier des Tages durften sowohl der Kommandant Christian Plattner als auch unser Gemeindepräsident und Löschvorsteher Mike Nachbur einige Beförderungen durchführen.
Befördert wurden:
Vom Rekrut zum Soldat
– Antonia Hertig
– Matthias Amport
– Philipp Hartmann

Vom Soldat zum Korporal
– Jonas Christ
– Lukas Mühlberg
– Manuel Rudin
– Roman Sutter

Vom Wachtmeister zum Leutnant
– Björn Schweizer
– Michael Hochuli
– Roger Hartmann

Das Feuerwehrkommando und der Gemeinderat Bretzwil bedankt sich bei allen AdF (Angehörigen der Feuerwehr), insbesondere bei den Absolventen eines Beförderungskurses, für ihren Einsatz zu Gunsten der Gemeinde.

Einladung zur Hauptübung

Am Samstag, den 22. Oktober 2022 führt die Feuerwehr Bretzwil ihre diesjährige Hauptübung durch.

Bild
Bild

Wir möchten alle ganz herzlich zur Hauptübung einladen.Diese beginnt um 14.00 Uhr beim Gemeindezentrum.
Vorstellen der Einsatzmaterialien der Feuerwehr Bretzwil sowie des Waldbrandmoduls des Kantons Basel-Landschaft

Anschliessend laden wir Sie herzlich zum traditionellen Apéro ein.
Die Feuerwehr Bretzwil freut sich auf Ihren Besuch und auf eine spannende und abwechslungsreiche Hauptübung 2022.

Waldbrandgefahr wieder gering

12.09.2022

In den vergangenen Tagen hat es immer wieder ein wenig geregnet, der Morgentau sorgt ebenfalls für etwas Feuchtigkeit und es werden weitere Niederschläge prognostiziert. Aufgrund der aktuellen Witterung und der feuchten oberen Bodenschichten wird die Waldbrandgefahr in beiden Basel wieder als «gering» (Stufe 1) beurteilt (gilt ab morgen Dienstag, 12 Uhr).

Nach wie vor ist es im Wald vielerorts trocken. Darum ist sorgfältiger Umgang mit Feuer im Wald weiterhin empfohlen und Zigaretten, Raucherwaren und Streichhölzer sollten nicht sorglos weggeworfen werden. Feuer sollten generell überwacht und vollständig gelöscht werden.

Die Wasserführung in den Bächen ist ebenfalls noch tief. Wasserentnahmen, welche den Gemeingebrauch überschreiten, sind nur mit einer Bewilligung des Kantons und unter Einhaltung der entsprechenden Vorgaben erlaubt. Als Gemeingebrauch gilt die gelegentliche Entnahme kleiner Wassermengen ohne den Einsatz Motor getriebener Geräte, zum Beispiel mittels Kübel oder Giesskanne. Der Kantonale Führungsstab ruft die Bevölkerung auch künftig generell zum sparsamen Umgang mit Wasser auf.

Text: Medienmitteilung Kanton BL

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner